nawi sprachen sozial kunst sport

Landeswettbewerb der Chemieolympiade

Vom 26. bis 28. April fand am Akademischen Gymnasium in Salzburg der Landeswettbewerb der Chemieolympiade statt. Unter den 16 Teilnehmern befanden sich auch wir vier Teilnehmer des BG Tamsweg. Am Dienstag, dem 26. April, begann unsere Reise nach Salzburg. Nach unserer Ankunft bezogen wir zuerst unsere Zimmer im Star Inn Hotel, bevor wir uns auf den Weg in eine Pizzeria zum Abendessen machten. Das Bemerkenswerte an dieser Pizzeria war, dass die Pizzen einen Durchmesser von ca. 45 cm haben und daher weit über den Tellerrand hinausragten. Wir haben trotzdem alles aufgegessen. Nach dem Abendessen stand uns der Abend zur freien Verfügung. Wir holten uns noch ein Eis, bevor es zurück ins Hotel zum Lernen ging. Besser gesagt verbrachten nur Tobias, Michael und ich die Zeit mit Lernen, Paul war damit beschäftigt, uns zu lehren.

Am nächsten Tag machten wir uns nach dem Frühstück auf den Weg zum Akademischen Gymnasium, wo um 9 Uhr der Wettbewerb mit einem dreistündigen Theorieteil begann. Dieser war deutlich schwieriger als der Kursbewerb, doch davon darf man sich nicht frustrieren lassen. Wichtig war es, einen kühlen Kopf zu bewahren, denn mit viel Überlegen konnte man viele Beispiele lösen, die man sich vorher nicht zugetraut hätte. Nach den drei Stunden gab es Mittagessen und es wurden ein paar Gruppenfotos gemacht. Danach ging es mit einem zweistündigen Praxisteil weiter. Dieser bestand wieder aus Tüpfeln und Titrieren. Bald war auch dieser Teil vorbei und wir begaben uns auf einen Stadtspaziergang mit einem Abstecher bei Fabis’s Frozen Yogurt und anschließend zurück zum Hotel, wo wir uns erstmal ausruhten.

Am nächsten Morgen begann um neun Uhr die Siegerehrung im Akademischen Gymnasium. Die Plätze 1-15 wurden in absteigender Reihenfolge verkündet. Das BG Tamsweg darf sich über die Plätze 1 (Paul Dorfer, 8A), 2 (Felix Dorfer, 7B), 3 (Tobias Meißnitzer, 7B) und 7 (Michael Strasser, 7B) freuen. Somit feierte das BG Tamsweg nicht nur einen Dreifachsieg, sondern auch den Sieg in der Schulwertung. Als Landessieger (mit fast allen Punkten!) darf Paul am Bundeswettbewerb der Chemieolympiade vom 13. bis 28. Mai in Baden bei Wien teilnehmen. Wir möchten uns alle ganz herzlich bei Frau Professor Scheidl für das Abhalten des Chemieolympiadekurses an unserer Schule bedanken, da wir alle ohne sie nicht an diesem Bewerb teilnehmen hätten können.

Felix Dorfer, 7B

 

CH-Olympiade / Kurswettbewerb

Am 04.04.2022 fand unser Chemieolympiade- Kurswettbewerb an der Schule statt. Neun tapfere ChemieolympionikInnen nahmen teil und stellten sich den teils schweren theoretischen Herausforderungen, wie Elektrochemie oder HNMR- Spektroskopie, sowie den praktischen Aufgaben wie Tüpfeln und Titrieren. Die besten vier aus diesem Bewerb dürfen unsere Schule beim Landeswettbewerb im Akademischen Gymnasium Ende April in Salzburg vertreten, und das sind: Dorfer Paul, der mit rund 92 Punkten weit vor den anderen den Sieg erreichte, Dorfer Felix, der mit rund 58 Punkten den zweiten Platt belegte, sowie Strasser Michael und Meißnitzer Tobias, die beinahe ex aequo mit ca. 51-52 Punkten den dritten und vierten Platz belegten.

Herzlichen Glückwunsch an alle TeilnehmerInnen, sie haben wirklich hervorragende Arbeit geleistet, sowie viel Glück den vier Besten beim Landeswettbewerb!

 

Minitopia Workshop 4A - Recycling

Am 23.06. durften wir die Künstlerei in Tamsweg besuchen, um mit Robert Wimmer, Marcella Wieland, Leonhard Wieland, Andrea Wolfger und Edith Bogensperger einen Workshop zum Thema Recycling zu machen. Es wurden aus alten kleinen Glasscheiben Untersetzer hergestellt, und aus alten kaputten Gläsern durch Schleifen kleine Blumenvasen. Zum Schluss wurden beide noch mit schönen Mustern graviert. Es wurden außerdem Fragen zum Thema Hat Müll einen Wert? Woher kommt die Verpackung? Wer zahlt die Müllentsorgung? Ist Pfand auf Dosen und Plastikflaschen sinnvoll? Wie lange braucht eine Quetschi- Verpackung zum Verrotten? diskutiert und ein Film über Glasrecycling angeschaut.

Anschließend wurden aus alten LKV- Plakaten noch Geschenkstaschen gefaltet, die mit Acrylfarben bunt gestaltet wurden- ganz im Zeichen von Upcycling.

Dankenswerterweise wurden wir auch mit einer Jause mit Schnittlauchbroten, Müsliriegeln und Orangensaft verwöhnt.

Das Fazit des Workshops lautet auf jeden Fall: Müll geht uns alle an. Je weniger man wegschmeißt, desto billiger ist es für uns.

{gallery}aktuelles/2020_21/recycling4a{/gallery}