nawi sprachen sozial kunst sport

Internationale Mendeleev-Olympiade in Usbekistan

Paul Dorfer hat sich vergangenes Jahr im Rahmen der österreichischen Chemieolympiade als einer von vier Teilnehmern nicht nur für die letztjährige internationale Chemieolympiade sondern auch für die heurige Teilnahme an der internationalen Mendeleev- Olympiade in Usbekistan qualifiziert. Lange Zeit war nicht klar, ob diese im Präsenz stattfinden wird, aber schlussendlich hat es dennoch geklappt. Am 9. Mai flog Paul mit einem Betreuer und den anderen Teilnehmern nach Taschkent, der Hauptstadt Usbekistans. Neben Theorieeinheiten und dem eigentlichen Wettbewerb- aufgeteilt in Theorie und Praxis- wurden auch Ausflüge durchgeführt und das Land und seine Geschichte kennen gelernt.

Von den ca. 93 Teilnehmern aus 17 östlichen Ländern- von denen Österreich tatsächlich das westlichste ist-  hat Paul bei der Siegerehrung, die auf youtube als Closing Ceremony übertragen wurde, eine Bronze- Medaille errungen. Wir gratulieren recht herzlich!!

usbekistan paul 1 usbekistan paul 2

Labyrinthe gesägt und gedruckt

Im Rahmen des Mathematik-, Informatik- und Werkunterrichts konnten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klassen Themen und Fertigkeiten aus dem Bereich Geometrie (Parallele/Normale, Winkel/Drehungen, Längenmaße, Maßstab, Raumvorstellung) praktisch anwenden und umsetzen - die Aufgabenstellung lautete: Planen und Konstruieren eines Kugellabyrinths.
Für die analoge Umsetzung ihrer Pläne erlernten die Kinder im Werkunterricht den Umgang mit Decoupiersäge, Raspel, Feile und Schleifpapier und machten den Bohrführerschein an der Ständerbohrmaschine. In Informatik wurden digitale Modelle im CAD-Programm TinkerCAD entworfen und mit den beiden 3D-Druckern ausgedruckt.

 

Lebensmittel VER(sch)WENDEN - Taste it, don´t waste it!

1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel werden im Jahr weggeworfen. Das ist rund ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel. Mit den weggeworfenen Lebensmitteln aus EU-Haushalten könnten ca. 200 Mio Menschen ein Jahr lang ernährt werden.

Die 4. Klassen und die 3b Klasse haben sich nicht nur im Unterricht sondern auch in einem von Südwind Salzburg und dem Umweltressort des Landes Salzburg ausgearbeiteten Workshop mit dem Thema „Lebensmittel im Abfall“ auseinandergesetzt.

Im Rahmen dieses Workshops haben sich die SchülerInnen mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung beschäftigt sowie Lösungsvorschläge und  Handlungsansätze diskutiert.

Fazit: Lebensmittelverschwendung geht uns alle etwas an.

Stoppen wir gemeinsam die unnötige Verschwendung wertvoller Lebensmittel mit ihren enormen Auswirkungen auf Gesellschaft, Klima und Natur!

Tipp: Es gibt sie auch im Lungau – die Too Good To Go App. Schau einfach mal rein.

 

JÖCHO

Von Oktober bis März veranstaltete der Verband der österreichischen Chemieolympiade zum ersten Mal die JÖCHO. Die JÖCHO ist ein Online-Förderungsprogramm für chemieinteressierte Schüler. Dorfer Felix, Meißnitzer Tobias, Strasser Michael und Wieland Christof haben sich beim Online Chemieolympiade Bewerb 2021 für die JÖCHO qualifiziert und waren somit 4 von rund 60 Schülern, die teilnehmen durften. In 13 Vorlesungen erhielten die Teilnehmer Einblicke in verschiedene Gebiete der Chemie. Beginnend mit Organischer Chemie über Thermochemie bis hin zur Reaktionskinetik. Zu jedem Vortrag erhielten die Teilnehmer Übungsaufgaben, die daraufhin in einem Repetitorium besprochen worden sind. Abgeschlossen wurde dieses Förderungsprogramm am 18. März mit einem zweistündigen Bewerb. Am 20. März fand dann die Siegerehrung statt welche zuerst durch die Ansprache des Veranstalters eröffnet wurde. Daraufhin hielt einer der Teilnehmer eine Rede über seine Erfahrungen mit der JÖCHO. Zum Schluss wurden die Ergebnisse verkündet. Zuerst wurden alle Plätze in alphabetischer Reinfolge aufgezählt, die keine Medaille gewonnen haben. Hierbei wurde leider schon alle Teilnehmer des BG-Tamsweg aufgezählt. Trotzdem freuen wir uns für die Medaillengewinnerinnen und Gewinner!

Felix Dorfer 7B

EOES 2022 – European Olympiade of Experimental Sciences

Von 14. bis 18. März fand im Educational – Lab des Lakeside Parks Klagenfurt die Vorbereitung für die EOES 2022 statt. Aus ganz Österreich kamen Schülerinnen und Schüler zusammen und bereiteten sich je nach Interesse in den Fachgebieten Biologie, Physik oder Chemie vor. Ich durfte die Vorbereitungswoche mit 13 anderen Schülerinnen und Schülern im Fachbereich Chemie bestreiten. Abgeschlossen wurde die Vorbereitungswoche mit einem Test. Die zwei Besten aus jedem Fachgebiet durften sich Anfang Mai in einem Bewerb in Tschechien mit anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa messen. Das Arbeiten in den Räumen der BIKO war sehr praxisorientiert. Wir führten verschiedenste Versuche, von Titrationen über Dünnschichtchromatographien bis hin zu Photometrien, durch. Dies war sehr bereichernd für mich, da wir mit Geräten arbeiten konnten, welche uns im normalen Unterricht nicht zur Verfügung stehen. Durch die Teilnahme an diesem Vorbereitungskurs bekam ich einen guten Einblick in das Laborarbeiten und in die Forschung.

Felix Dorfer 7B